Cortisol Plus Speicheltest
Laborchemische Analyse von sieben Röhrchen des Stresshormons Cortisol zur Bestimmung des aktuellen Hormonspiegelstatus eines Tages (7 Einzeltests).
Cortisol auch als Stresshormon bezeichnet, ist ein lebenswichtiges Hormon, welches in der Nebennierenrinde gebildet wird und zu den Glukokortikoiden zählt. Ohne Cortisol könnten viele Prozesse im Körper nicht richtig ablaufen, doch auch ein Überschuss des Hormons kann sich negativ auswirken.
Angesichts der Vielzahl von neuroendokrinen Wechselbeziehungen des Cortisols führt ein Überschuss des Cortisols u.a. zu Stoffwechselstörungen mit Übergewicht, viszeraler Fettverteilung und erhöhten Blutfettwerten, zu Diabetes, Immundefekten sowie zu einer verringerten Infekt- und Tumorabwehr.Grund hierfür ist die Hemmung der zellulären Immunantwort bei relativer Stärkung der humoralen Immunantwort. Es ist verantwortlich für die vermehrte Ausschüttung in akuten und wiederkehrenden Belastungssituationen. Die stärkste Konzentration im Körper ist morgens zwischen 7 und 8 Uhr.
Cortisol übernimmt wie alle Hormone auch eine Vielzahl an Aufgaben und Funktionen im menschlichen Körper. Es aktiviert die abbauenden Prozesse und hat so beispielsweise einen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel, den Fettstoffwechsel, verzögert Wasserausscheidungen und wirkt entzündungshemmend. Vor allem in stressigen Situationen, in denen der Körper funktionieren muss, sind diese Vorgänge lebensnotwendig. Bei einem ausbalancierten Hormonspiegel ist das Level des Cortisols morgens am höchsten, sinkt langsam über den Tag ab und erreicht gegen Mitternacht seinen niedrigsten Wert.
Bei Erkrankungen und Störungen der Nebennieren kann es zu einem gestörten Spiegel des Cortisols kommen. Vor allem der Stress, dem wir täglich im Beruf- und Privatleben ausgesetzt sind, führt zu einer vermehrten Ausschüttung des Stresshormons. Darüber hinaus können auch einige Medikamente zu einer Störung des Hormonhaushalts führen.
Symptome eines gestörten Levels des Cortisols:
- Muskelschwäche
- Zyklusunregelmäßigkeiten bei der Frau
- Libidoverlust
- psychische Beschwerden
- Müdigkeit
- Übelkeit bis hin zu Erbrechen
- Reizbarkeit
weitere Wirkungen:
- mögliche Folgen dauerhaft erhöhter Cortisolwerte (Hyperkortisolismus oder Cushing Syndrom)
- Bluthochdruck und damit ein erhöhtes Herzinfarktrisiko
- Verkümmerung der Muskulatur
- Fetteinlagerung am Körperstamm (Stiernacken, Vollmondgesicht)
- Bindegewebsschwäche
- dünne Haut
- verzögerte Wundheilung
- Magenbeschwerden
- diabetischer Stoffwechsellage
- Ödemen ( Wassereinlagerungen)
- depressive Stimmung
Normale Ausschüttung:
Die normale Ausschüttung aktiviert den Stoffwechsel und stellt dem Körper Energie in Form von kognitiver und emotionaler Aktivierung bereit. Sie wirkt wachstumshemmend, vermindert die Immunabwehr und ist entzündungshemmend.
Musterbericht einsehen
Mögliche Folgen niedriger Cortisolwerte:
- führt zu Übergewicht,
- vermindert die Knochensubstanz
- Burn-Out-Syndrom,
- Erschöpfungszustände,
- allg. geringe Belastbarkeit und gesteigerte Reizbarkeit,
- verstärkte Schmerzempfindlichkeit,
- Hautpigmentierung
- Nebennierenrindeninsuffizienz (Addison Krankheit)
Wie funktioniert der Cortisol-Test?
Für den Cortisol-Test werden sieben Speichelproben benötigt, die über den gesamten Tag verteilt entnommen werden müssen. Dadurch kann ein Tagesprofil erstellt werden. Die Speichelentnahme erfolgt einfach und schmerzfrei, indem eine kleine Menge Speichel mithilfe des Strohhalms in das Proberöhrchen gegeben wird. Anschließend wird die Probe in der beiliegenden Versandtasche an unser Diagnostik-Fachlabor geschickt. Einige Werktage später ist der ausführliche Ergebnisbericht dann in Deinem persönlichen Online-Kundenbereich einzusehen. Darin erhalten sind Tipps und Empfehlungen, wie ein zu hoher oder zu niedriger Wert normalisiert werden kann.
Das Test Set umfasst:
- 1 Anleitung zur Speichelgewinnung
- 7 Speichelgefäße (Saliva)
- 7 Strohhalme
- 7 Etiketten Probe 1-3 mit Aufdruck „Name, Datum, Uhrzeit“
- 1 Versandgefäß
- 1 Probenbegleitschein
- 1 Garantieschein
- 1 Versandtasche
Hier Testanleitung ansehen
Medizinisches Partnerlabor für diesen Test
DST Diagnostische Systeme & Technologie GmbH
Speicheltests sind keine Kassenleistung. Nimm Deine Gesundheit selbst in die Hand. Die Analyse von Vitaminen, Aminosäuren und Mineralstoffen wird im Normalfall nicht von Deiner Krankenkasse übernommen. Dein Haus-oder Facharzt ist an diese Weisung der gesetzlichen Krankenkasse gebunden. Hier wirst Du den Test selbst bezahlen müssen. Es gibt private Krankenversicherungen, die hier etwas flexibler sind. Bitte frage bei Deiner Krankenversicherung nach.