Glyphosat Urintest
Laborchemische Analyse zur Bestimmung von Glyphosat im Urin.
In aktuellen Studien wird der negative Einfluss von Glyphosat auf die Darmflora des Menschen (intestinales Mikrobiom) thematisiert.
Es hat sich gezeigt, dass Glyphosat stark antibiotisch wirkt, besonders gegen Lactobacillen, Bifidobakterien und Enterococcus faecalis.
Wozu führt die Empfindlichkeit gegenüber Glyphosat?
Zu einer Abnahme dieser schützenden Bakterien im menschlichen Darm und in der Folge zu einer verschlechterten Abwehr gegen pathogene Keime, insbesondere gegen Clostridien und Salmonellen. Hinzu kommt, dass pathogene Salmonellen und Clostridien-Stämme resistent gegenüber Glyphosat sind.
Zu welchen Folgen kann das führen?
Durch die Aufnahme von Glyphosat kann es folglich zu einer Störung der Darmflora (intestinales Mikrobiom) kommen. Eine Dysbiose des Darmmikrobioms wiederum ist – wie zahlreiche Studien belegen – mit verschiedenen Erkrankungen assoziiert:
- metabolisches Syndrom,
- Diabetes mellitus,
- entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn
- Colitis ulcerosa,
- Reizdarmsyndrom,
- Darmkrebs,
- Calciumoxalat-Harnsteine,
- kardiovaskuläre Erkrankungen,
- rheumatoide Arthritis wie auch neurologische Störungen.
Die Anwendung von Glyphosat und die damit verbundenen Rückstände in Lebensmitteln, Böden und Gewässern sollten nicht unterschätzt werden. Dabei sollte beachtet werden, dass nicht nur ein durch Glyphosat induzierter Mangel an pflanzlichen Aminosäuren zu Problemen im menschlichen Organismus führt, sondern dass auch ein direkter, negativer Einfluss von Glyphosat auf die Darmflora besteht.
Aktuelle Studien belegen, dass Glyphosat auch ein Fänger (Chelator) von Kupfer, Zink und Eisen ist. Daraus resultiert eine Unterversorgung mit diesen essenziell wichtigen Mineralien.
Musterbefund ansehen
Die Ergebnisse dienen als Grundlage für eine individuelle Therapie, die ausschließlich nach Rücksprache mit einer Ärztin/ einem Arzt oder einer Heilpraktikerin/ einem Heilpraktiker erfolgen sollte.
Bitte beachten!
Solltest Du öfters in der Nacht Wasser lassen müssen, so muss der Urin gesammelt werden. Bitte fordere einen entsprechenden Sammelbehälter über den Hinweistext im zweiten Bestellschritt der Bestellfunktion an. Gerne kannst Du den Sammelbehälter auch telefonisch unter +49(0)15143216622 oder über WhatsApp anfordern.
Sammele dann Deine nächtliche Harnproduktion ab 24 Uhr und mischen ihn mit dem ersten Morgenurin nach dem Aufstehen. Aus dem gesammelten Urin entnimmst Du dann bitte die benötigte Urinmenge mittels Urin Monovette (siehe Testanleitung).
Testanleitung ansehen
So gehts:
- Bestelle den gewünschten Glyphosat Urintest.
- Wir schicken Dir das Testpaket mit der ausführlichen Anleitung zu.
- Du gibst Deine Probe in ein Röhrchen.
- In der vorbereiteten Versandtasche schickst Du bitte alles zusammen an unser medizinisches Partnerlabor GANZIMMUN DIAGNOSTIK AG.
- Nach 5 bis 7 Werktagen erhältst Du Post, mit der Bewertung Ihres Profils.
Das Test-Set umfasst:
- 1 Anleitung zur Probengewinnung
- 1 Urinbecher
- 1 gelbes Urinröhrchen (Urin-Monovette)
- 1 gelbe Spitze
- 1 Versandgefäß für Urin-Monovette
- 1 Versandtasche
Medizinische Partnerlabor für diesen Test:
GANZIMMUN Diagnostik Mainz
Urintests sind keine Kassenleistung. Nimm Deine Gesundheit selbst in die Hand. Die Analyse von Vitaminen, Aminosäuren und Mineralstoffen wird im Normalfall nicht von Deiner Krankenkasse übernommen. Dein Haus-oder Facharzt ist an diese Weisung der gesetzlichen Krankenkasse gebunden. Hier wirst Du den Test selbst bezahlen müssen. Es gibt private Krankenversicherungen, die hier etwas flexibler sind. Bitte frage bei Deiner Krankenversicherung nach.