Säure-Basen-Test nach Sander (Urintest)
Laborchemische Analyse der Pufferkapazität von fünf Urinproben im Tagesverlauf zur Beurteilung eines gestörten Gleichgewichts des Säure-Basen-Haushaltes.
Der Säure-Basen-Haushalt sichert einen optimalen Ablauf wichtiger physiologischer Vorgänge im menschlichen Organismus wie Atmung, Verdauung, Ausscheidung, Abwehrkraft und Hormonhaushalt.
Säurehaltige bzw. säurebildende Ernährung, Fast Food, Bewegungsmangel, Verdauungsstörungen, Leistungssport, verstärkter Eiweißabbau im Stoffwechsel, Umweltgifte, Stress, gestörte Ausscheidung der Säuren über Niere, Darm und Haut stören das Gleichgewicht zwischen Säuren und Basenfreisetzung im Organismus und begünstigen eine „latente oder chronische Azidose“. Die „latente oder chronische Azidose“ beschreibt den Zustand einer verminderten Pufferkapazität bzw. einer begrenzten Lagerfähigkeit von Säuren im Gewebe. (Der Blut-pH-Wert bleibt konstant!)
Das Prinzip der Säure-Basen-Titration nach Sander beruht auf der Bestimmung der Pufferkapazität von fünf Urinproben innerhalb des Tagesverlaufs. Das Prinzip der Laboranalyse ist eine wechselnde Titration zwischen Natronlauge und Salzsäure sowie die anschließende Berechnung des Aziditätskoeffizienten. Der Aziditätskoeffizient (AQ) ist ein Maß der Pufferkapazität des Harns. Aus den fünf Aziditätskoeffienzen wird der mittlere AQ berechnet. Zur Beurteilung des Säure-Basen-Gleichgewichts wird primär das Profil der Tageskurve herangezogen, das optimalerweise einen Wechsel von Säure- und Basenfluten widerspiegelt. Die Ergebnisse der Säure-Basen-Titration nach Sander dienen als Voraussetzung für die Bewertung des Säure-Basen-Haushalts und der Erstellung einer individuellen Therapieempfehlung. Ernährungshinweise sowie die Substitution von Natriumhydrogencarbonat und orthomolekulare Therapien sind die wichtigsten Interventionsmaßnahmen bei einem gestörten Säure-Basen-Verhältnis.
Die Ergebnisse dienen als Grundlage für eine individuelle Therapie, die ausschließlich nach Rücksprache mit einen Ärztin/ einem Arzt oder einer Heilpraktikerin/ einem Heipraktiker erfolgen sollte.
Musterbefund ansehen
So gehts
- Du bestellst Deinen gewünschten Urintest.
- Wir schicken Dir das Testpaket mit der ausführlichen Anleitung zu.
- Du gibst die Probe in ein Röhrchen und schickst diese in der beiliegenden Versandtasche an unser Partnerlabor GANZIMMUN DIAGNOSTIC AG.
- Du erhältst nach 5 bis 7 Werktagen einen Befund mit der Bewertung Deines Profils.
Das Test Set umfasst:
- 1 Testprotokoll für Deine Angaben zur Harngewinnung und Ernährungsgewohnheiten
- 1 Becher für die Harngewinnung
- 5 Urinröhrchen mit Stabilisator in 5 Versandgefäßen (Urin-Außen-Röhrchen)
- 5 Etiketten mit der Aufschrift Probe 1-5
- 1 Versandtasche
Medizinisches Partnerlabor für diesen Test
GANZIMMUN Diagnostik Mainz
Urintests sind keine Kassenleistung. Nimm Deine Gesundheit selbst in die Hand. Die Analyse von Vitaminen, Aminosäuren und Mineralstoffen wird im Normalfall nicht von Deiner Krankenkasse übernommen. Dein Haus-oder Facharzt ist an diese Weisung der gesetzlichen Krankenkasse gebunden. Hier wirst Du den Test selbst bezahlen müssen. Es gibt private Krankenversicherungen, die hier etwas flexibler sind. Bitte frage bei Deiner Krankenversicherung nach.