Serotonin Urintest
Laborchemische Analyse zur Bestimmung der Konzentration des Neutransmitters Serotonin im Urin zur Beurteilung eines Serotoninmangels.
In der modernen Labordiagnostik wird die Bestimmung von Serotonin im Urin eingesetzt, um einen Mangel an Serotonin im Verhältnis zur bestehenden Symptomatik und weiteren Neurotransmittern und Hormonen (siehe „Neurostress-Profil*) zu analysieren. Insbesondere bei Depressionen und einem Burnout-Syndrom ist der Serotonin-Urintest ein wichtiges Instrument.
Durch was entsteht ein Serotoninmangel? Wenn Stoffe, die an der Produktion von Serotonin beteiligt sind, in ihrer Funktion gestört sind, z.B. lang anhaltender Stress, Mangel an B6, Krebserkrankungen, chronische Infektionen und Autoimmunkrankheiten können das Serotonin-Gleichgewicht im Körper stören.
Mögliche Symptome eines Serotoninmangels
- Antriebslosigkeit und verstärkte Müdigkeit
- gesteigerte Reizbarkeit
- schlechte Laune
- vermehrte Ängstlichkeit
- verstärkte Schmerzwahrnehmung
- depressive Verstimmungen/ Stimmungsschwankungen
- Entstehung von Suchttendenzen
- Angststörungen
- Depressionen (viele Antidepressiva wirken hemmend auf den Serotoninabbau im Gehirn)
- Schlafstörungen, Einschlafstörungen
Das Test Set umfasst:
- 1 Anleitung zur Probengewinnung
- 1 Urinröhrchen (Monovette), inkl. Etikett und gelber Spritze
- 1 Urinbecher
- 1 Versandgefäß
- 1 Versandtasche
So gehts
- Du bestellst den gewünschten Serotonin Urintest.
- Wir schicken Dir das Testpaket mit der ausführlichen Anleitung zu.
- Du gibst Deine Probe in ein Röhrchen.
- In der vorbereiteten Verssandtasche schickst Du bitte alles zusammen an unser medizinisches Partnerlabor GANZIMMUN DIAGNOSTIK AG.
- Nach 5 bis 7 Werktage erhätlst Du den Befund per Post mit der Bewertung Deines Profils.
Testanleitung ansehen
Medizinisches Partnerlabor für diesen Test
GANZIMMUN Diagnostik Mainz
Urintests sind keine Kassenleistung. Nimm Deine Gesundheit selbst in die Hand. Die Analyse von Vitaminen, Aminosäuren und Mineralstoffen wird im Normalfall nicht von Deiner Krankenkasse übernommen. Dein Haus- oder Facharzt ist an diese Weisung der gesetzlichen Krankenkasse gebunden. Hier wirst Du den Test ggf. selbst bezahlen müssen. Es gibt private Krankenversicherungen die hier etwas flexibler sind. Bitte frage bei Deiner Krankenversicherung nach.